In Deutschland hat die Gesamtzahl der Stiftungen im vergangenen Jahr ein Rekordhoch erreicht. Vor allem gemeinnützige Stiftungen stehen im Fokus, jedoch kämpfen viele kleinere Stiftungen mit finanziellen Schwierigkeiten. Diese Situation wirft ein Licht auf die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Stiftungen konfrontiert sind, und regt zur Diskussion über mögliche Lösungsansätze und Gesetzesänderungen an.
Tausende Stiftungen existieren in Deutschland, wovon die Mehrheit aufgrund ihrer geringen Größe inaktiv ist. Insbesondere kleinere Stiftungen kämpfen mit der Deckung ihrer Verwaltungskosten. Das Gesamtvermögen der Stiftungen in Deutschland beläuft sich auf mindestens 110 Milliarden Euro. Im Jahr 2023 hat die Große Koalition umfassende Änderungen im Stiftungsrecht vorgenommen, darunter die Möglichkeit für Stiftungen, ihren Grundstock in einem definierten Zeitraum zu verbrauchen und sich dann aufzulösen. Des Weiteren wird ab dem kommenden Jahr ein bundesweites Stiftungsregister eingeführt, um Transparenz zu schaffen.
Dies unterstreicht die finanziellen Herausforderungen, denen viele Stiftungen, vor allem kleinere, gegenüberstehen. Die Diskussion über Gesetzesänderungen deutet darauf hin, dass sich die Rahmenbedingungen für Stiftungen verändern, um ihre Flexibilität und langfristige Nachhaltigkeit zu stärken.