Tokio Hotel, bekannt durch ihren Song ‚Durch den Monsun‘, wurden 2005 gefeiert und verspottet. Ihr Stil und Fandom waren wegweisend für den heutigen Pop. 20 Jahre später ist ihr einst provokativer Look Teil der internationalen Popästhetik geworden.
Die musikalischen Einflüsse von Tokio Hotel und ihr einzigartiger Stil haben die Musikindustrie nachhaltig geprägt. Ihr Debut-Song ‚Durch den Monsun‘ aus dem Jahr 2005 wurde zum Soundtrack einer ganzen Teenagergeneration, und die Band um Bill und Tom Kaulitz setzte sich gekonnt von traditionellen Männlichkeitsbildern ab, indem sie provokative Looks präsentierten.
Tokio Hotel wirkte als Vorreiter dunklerer Romantik im Mainstream und ebnete den Weg für das Emo- und Pop-Punk-Revival. Ihr Fandom fungierte als wichtiger Safe Space, insbesondere für queere Jugendliche, und diente als Blitzableiter gesellschaftlicher Ressentiments.
Heutzutage werden Tokio Hotel als Teil eines queeren und vielfältigen Popverständnisses betrachtet. Ihr einst kontroverser Look wird heute als gelebte Selbstverständlichkeit angesehen, und die Band hat sich zu einer international gefeierten Modeikone entwickelt. Ihr Einfluss auf die Popkultur ist bleibend, und sie nehmen eine positive und respektierte Rolle in der heutigen Musikwelt ein.